Projekte

Projekte

Palliative und hospizliche Begleitung bei Menschen mit komplexer Behinderung

Da bei Menschen mit komplexer Behinderung die Lebenserwartung häufig reduziert ist, gehört insbesondere für Fachkräfte, die im Erwachsenbereich arbeiten, die Krankheits- und Sterbebegleitung zu einer häufigen Aufgabe. Um den unterschiedlichen individuellen Bedürfnissen dieser Menschen am Lebensende gerecht werden zu können, benötigen Fachkräfte Fachwissen und Handlungsoptionen.

Die „Qualitätsoffensive Teilhabe“ möchte mit dem Projekt „Palliative und hospizliche Begleitung bei Menschen mit komplexer Behinderung“ Informationen für Praktiker*innen aus den Bereichen der Eingliederungshilfe und der Palliativpflege sowie Hospizbegleitung zur Verfügung stellen.

Das Forschungsprojekt wird von Frau Dr. Helga Schlichting an der Universität Leipzig durchgeführt und von der Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung mit finanziert.

HOST TOWN Stuttgart bei den  WORLD GAMES

Die Special Olympics World Games 2023 finden dieses Jahr vom 17.06. bis zum 25.06. in Berlin statt. Im Rahmen des Host Town Projektes wird die Stadt Stuttgart ca. 140 Brit*innen empfangen. Maßgeblich an der Aufnahme der Sportler*innen und an der Organisation des Rahmenprogramms beteiligt ist der TREFFPUNKT der Caritas.

Die Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung fördert dieses Projekt sehr gerne, da es auch das Thema Inklusion im Sport voran bringt und durch die plötzliche Präsenz des Themas in der Öffentlichkeit offensichtlich viele neue Ideen und Projekte entstehen. Im Bild grüßen die 29 nominierten Stuttgarter Sportler*innen vom „Einkleide- und Vorbereitungs-Seminar“ in Berlin.

Newsletter des Stiftungsnetzwerkes Region Stuttgart e.V. im Juni 2022

Die Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung hat ihren Förderschwerpunkt bei Menschen mit Behinderung und beobachtet die Probleme dieser Menschen im Ukraine-Krieg mit großer Sorge. So unterstützen wir das Ukraine-Projekt der Fördergemeinschaft der Querschnittgelähmten in Deutschland e.V. Die FGQ e.V. ist ein Verein, der in ehrenamtlicher Arbeit Menschen mit Querschnittlähmungen zur Seite steht. Das Leben nach einem Unfall wieder auf feste Beine zu stellen ist ein ungeheurer Kraftakt. Wieviel schwieriger muss dieser Neustart sein, wenn man dazu noch vor einem vernichtenden Krieg in seiner Heimat fliehen muss. Um dort zu helfen entstand an der polnischen Grenze ein SCHUTZHAUS als Anlaufpunkt für Kriegsflüchtlinge mit Behinderungen aus der Ukraine. Es werden weitere Unterstützer und Förderer gesucht. Mehr Infos.
Maria-Cristina Hallwachs
Foto: Brillinger Orthopädie

Mein Bett – Ein sicherer Schutzraum

Das Kindergästehaus in Stuttgart bekommt ein neues Bett. Das Zimmer mit dem Spezialbett ist für die kommenden Wochenenden und Ferien bereits ausgebucht und hat damit einigen, zum Teil auch neuen Familien die Chance ermöglicht, endlich einmal „verschnaufen“ zu können. Dafür vielen lieben Dank!

angepasster Autositz für Faten

2015 ist Faten Ekhtiear mit ihrer Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Faten hat ein Rett-Syndrom und deswegen Schwierigkeiten, sich selbst gerade zu halten. Fürs Autofahren benötigt sie einen spezeill angepassten Sitz, der mit ihr „mitwachsen“ wird.

„Vielen Dank für den Sitz. Faten war gestern sehr glücklich, weil sie die Straße sehen und bequem sitzen kann. Wir sind heute raus gefahren. Faten ist sehr zufrieden, guckt die ganze Zeit raus. Vielen vielen Dank. Der Sitz gefällt uns gut. Schön stabil und bequem. Faten sitzt hoch, sie kann vom Fenster die Straße sehen, sie guckt die ganze Zeit aus dem Fenster. Die Gurte passen sehr gut und fest Wir sind durch die Stadt gefahren. Faten lacht die ganze Zeit. Viele Grüße an die Familie, die gespendet hat. “

Wir danken der Claudine und Eike Hallwachs-Stiftung von ganzem Herzen.

FINANZIERUNG „HELPARM”

Eines unserer ersten Projekte bekam im Oktober 2021 ein Gesicht. In Balingen entstand eine Wohngemeinschaft für Menschen nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Der extrem engagierte und persönliche Einsatz der Leiterin und ihrer Tochter für dieses, ihr Lebenswerk, überzeugte uns als Stifter, daher haben wir die Finanzierung eines „Helparms“ übernommen. Als Therapiegerät kann der „Helparm“ wichtige Fortschritte im Leben der Bewohner fördern.